Arbeitskreis Bildung und Gesundheit
Themen und Arbeitsstand
Seit dem Beginn des Schuljahres 2024-25 ist das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Mitgliedsschule im „Landesprogramm Bildung und Gesundheit NRW“. Das Landesprogramm hilft Schulen durch finanzielle Unterstützung und fachliche Expertise von Expert:innen, sich zu „guten gesunden Schulen“ zu entwickeln. Eine „gute gesunde Schule“ fußt auf dem Grundgedanken, dass sich Gesundheits- und Qualitätsentwicklung an Schulen gegenseitig bedingen. Das bedeutet, dass Entwicklungen im Gesundheitsbereich (Bewegung, Ernährung, geeignete räumliche Ausstattung und eine gute, fördernde Lernatmosphäre) die Bildungsqualität verbessern und eine verbesserte Bildungsqualität die mentale und physische Gesundheit und
das Wohlbefinden aller am Schulleben Beteiligten stärken kann.
Der AK BuG hat zum Ziel, die Entwicklung zur guten gesunden Schule voranzutreiben und die Möglichkeiten des Programms im Sinne der Gesundheitsförderung bestmöglich auszuschöpfen. Dabei arbeitet der AK eng mit dem Schulentwicklungsteam und dem AK Leitbildentwicklung zusammen, um den Gesundheitsaspekt in der Schulprogrammarbeit systematisch einzubringen.
Zu Beginn der Mitgliedsschaft wurde eine umfangreiche, anonyme Befragung der Kolleg:innen durchgeführt. Dies geschah mittels eines webbasierten Umfragetools des Landesprogramms, das den Mitgliedsschulen zur selbstständigen Nutzung zur Verfügung gestellt wird. Dabei ging es darum, herauszufinden, in welchen Bereichen unsere Schule im Hinblick auf gesundheitsfördernde Schulentwicklung bereits Stärken hat und wo noch Entwicklungsbedarf besteht.
Der Arbeitskreis hat eine erste Auswertung dieser Umfrage durchgeführt. Dabei hat sich gezeigt, dass aus Sicht der Lehrkräfte ein vorrangiger Entwicklungsbedarf in den Bereichen „Lernumgebung / Ausstattung“ sowie im Bereich „Bewegtes Lernen“ gesehen und gewünscht wird.
Als nächstes ist nun geplant, die Schüler:innen ebenfalls anonym zu befragen, ihre Einschätzungen und Bedürfnisse sichtbar zu machen und sie in den Planungsprozess einzubeziehen. Dafür sichtet der Arbeitskreis aktuell die vom Landesprogramm zur Verfügung gestellten Umfragetools und weitere Tools, um gemeinsam ein geeignetes Umfragetool auszuwählen.
Gleichzeitig sondiert der AK ausgehend von den Ergebnissen der o.g. Befragung Verbesserungsmöglichkeiten, um die Lernumgebungen und Arbeitsplätze am LdV so zu gestalten, dass sie Wohlfühlorte für Schüler:innen und Lehrkräfte darstellen, inspirierend sind und das eigenverantwortliche Lernen ermöglichen.
Der AK protokolliert die Sitzungen für die Mitglieder des AK und berichtet regelmäßig im Schulentwicklungsteam über die Arbeitsergebnisse. Außerdem wird auf der Schulwebsite über die aktuellen Arbeitsergebnisse informiert.
Beteiligte und Ansprechpartner:innen
Im AK Bildung und Gesundheit wirken vier Lehrkräfte (Herr Buse, Frau Dr. Gramberg de Mendoza, Frau Kandler, Frau Kopitzki), der Schulleiter Herr Dr. Baum sowie Frau Adler aus der erweiterten Schulleitung, zwei Schüler:innen (Jana Pinkert, Alva Wergen) sowie bisher eine Elternvertreterin (Frau Pinkert) mit. Wir suchen eine weitere Person aus der Elternschaft, die Lust hat, uns zu unterstützen! Die Wahl durch ein Gremium ist nicht erforderlich.
Ansprechpartner:in auf Seiten der Lehrkräfte ist Frau Dr. Julia Gramberg de Mendoza.
Termine
Der AK trifft sich zwei Mal im Quartal in den Räumlichkeiten der Schule. Das jeweilige Treffen wird den Mitgliedern des AK per Mail mit Tagesordnung angekündigt.
Mitwirkungsmöglichkeiten
Personen aus der Schulgemeinde mit fachlicher Expertise können zur Beratung gerne an Sitzungen teilnehmen. Bei Interesse an einer punktuellen Teilnahme gerne per Mail anfragen.