Schüler lernen insbesondere dann motiviert, effektiv und dauerhaft, wenn der Unterricht ihnen Gelegenheit zu forschendem und kooperativem Lernen gibt und ihre Vorkenntnisse, Interessen und ihr Leistungsvermögen angemessen berücksichtigt, so dass sie zunehmend selbstständiger werden. Aber es wurde auch offenbar, dass die Halbwertzeit von reinem Fachwissen lediglich bei drei bis fünf Jahren liegt.
Von enormer Relevanz ist neben der Vermittlung von detailliertem Fachwissen somit die Kompetenz, sich selbstständig Wissen zu erschließen und dieses in konkreten Aufgabensituationen überlegt anzuwenden. Moderner Unterricht muss sich somit an Prinzipien wie Schülerorientierung, Schüleraktivierung, Handlungsorientierung, Offenheit und Individualisierung orientieren. Grundlage für erfolgreiches und eigenverantwortliches Lernen sich dabei ausgereifte Lern- und Arbeitstechniken bzw. Lernmethoden. Lernmethoden sind also praktisch Werkzeuge, mit denen man effizienter lernen kann, um so Wissen und Fähigkeiten (Kompetenzen) zu erlangen. Hierzu gehören sowohl Methoden des effektiven Lernens und Methoden zur Organisation und Evaluation von Lern- und Arbeitsprozessen als auch Methoden der Beschaffung und der Aufbereitung von Informationen sowie der Präsentation von Arbeitsergebnissen.
Darüber hinaus sind kommunikative und soziale Kompetenzen wichtig, um mit anderen zusammenarbeiten und lernen zu können. Das schließt Schlüsselqualifikationen wie Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Problemlösefähigkeit, Organisationsfähigkeit, Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie sprachliches Ausdrucksvermögen und Präsentationstechniken mit ein. Diese Schlüsselqualifikationen werden in der modernen Berufs- und Arbeitswelt vor dem Hintergrund globaler Herausforderungen immer wichtiger und bereiten auch auf ein Studium vor.
Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schüler aber auch in die Lage versetzt, individuelle Stärken zu erkennen und zu vervollkommnen und individuelle Schwächen auszugleichen. Am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes kommt der Schulung dieser Qualifikationen eine besondere Rolle zu. Die Methodenschulung erfolgt in allen Fächern und verläuft integrativ und progressiv, d.h. sie ist in den Unterricht eingebunden und den Unterrichtsinhalten sowie den einzelnen Jahrgangsstufen angepasst und mit dem Hausaufgabenkonzept verbunden.
Methodenplakate
Diese Plakate wurden von Schülern im Rahmen des Kunstunterrichtes selbst gestaltet. Grundlage waren die Methodenschwerpunkte der einzelnen Jahrgangsstufen, die die Schüler auf eigene Art visualisieren konnten.
Methodenschwerpunkte der Jahrgangsstufen
Methodenschwerpunkte Jahrgangsstufe 5
Ich kann meinen Arbeitsplatz, mein Material und meine Zeit selbstständig organisieren.
Arbeitsplatz: Material pünktlich bereitlegen
Materialien:
Ordner und Mappen anlegen
Vollständiges und gebrauchsfähiges Arbeitsmaterial
Lernen
Regelmäßiges Vokabeltraining
Arbeitsanweisungen konzentriert lesen und sorgfältig lösen
Zeitpläne für das Lernen und die Hausaufgaben entwerfen
Soziales Lernen
Klassenregeln
Begrüßung, Dienste, Klasssensprecher
Methoden
Stationenlernen, Mindmapping
Rückschau: Was habe ich gelernt?
Methodenschwerpunkte Jahrgangsstufe 6
Ich kann meinen Arbeitsplatz, mein Material und meine Zeit selbstständig organisieren.
Arbeitsplatz: Material pünktlich bereitlegen
Materialien
Ordner und Mappen weiterführen
Vollständiges und gebrauchsfähiges Arbeitsmaterial
Lernen
Lehrbücher als Lernhilfe nutzen
Aufgabenstellungen selbstständig lösen
Lerntagebuch oder Arbeitspläne in den schriftlichen Fächern
Ich kann ein umfassendes Thema erschließen und präsentieren.
Lernkompetenz
Kommunikation von Arbeitsergebnissen (Dialog, Fish-Bowl, Gruppenpuzzle)
Übernahme einer Experten- oder Moderatorenrolle
Moderationstechniken: Vorträge mit Visualisierung (incl. Umgang mit versch. Medien: Folie, Plakat, Handout, Software)
Soziales Lernen: Gewaltfreies Kommunizieren und aktives Zuhören
Methodenkompetenz
Umgang mit Präsentationssoftware und Grafikprogrammen
Rollenspiel, Standbild
Evaluation: Selbst- und Fremdevaluation
Methodenschwerpunkte Jahrgangsstufe 10
ist derzeit noch in der Abstimmung/Koordination.
Methodenschwerpunkte Jahrgangsstufe EF
Ich kann komplexe sprachliche und graphische Quellen verstehen und bin mit den Standard-Aufgabentypen der Sek II vertraut.
Lernkompetenz
Methoden der Texterschließung
Bedeutung der fachspezifischen Operatoren und Methoden bei der Interpretation von Quellen
Analyse von Diagrammen und statistischem Material sowie geographischen Karten
Optional: Umgang mit fremdsprachlichen Texten
Soziales Lernen: Gewaltfreies Kommunizieren und aktives Zuhören
Methodenkompetenz: Umgang mit Präsentationssoftware und Grafikprogrammen (Einführung im Rahmen eines Methodentages)
Evaluation: Selbst- und Fremdevaluation
Methodenschwerpunkte Jahrgangsstufe Q1
Ich kann eine wissenschaftlich orientierte Facharbeit schreiben und verschiedene Stadien des Arbeitsprozesses in Beratungsgesprächen reflektieren.
Lernkompetenz
Kenntnis grundlegender Strukturen, Prozesse und Qualitätsstandards in der Forschung (darin: Differenzierung zwischen Journalismus, didaktischem Material, Werbung.., Weg der Information: von der Forschung bis zum Schulbuch, Funktion von Zitat und Quellennachweis)
Gliederung von komplexen Themen
Soziales Lernen
Vorbereitung, Teilnahme und Moderation kontroverser Diskussionen
Teamwork und Umgang mit heterogener Leistungsfähigkeit und Motivation in Gruppen
Methodenkompetenz
Themenfindung und -eingrenzung
Umgang mit Quellen, auch fachspezifisch (Recherche, Filtern, Bewertung der Qualität verschiedener Quellen, Zitieren und Angabe von Quellen)
Formaler Aufbau und Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit, Endredaktion (sprachlicher Qualität, Stimmigkeit von Struktur und Inhalt)
Methodenschwerpunkte Jahrgangsstufe Q2
Ich kann wesentliche Techniken zur inhaltlichen, methodischen und mentalen Vorbereitung des Abiturs sinnvoll nutzen.
Lernkompetenz
Auswahl und effiziente Aufarbeitung von Inhalten und Memorierungstechniken Prüfungstraining (Prüfungssimulation, Konzentrationsübungen, Stressabbau)
Mit den Operatoren selbstständig arbeiten und die Anforderungsbereiche kennen