Das Fach Physik am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium
Im Physikunterricht am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium formulieren die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I Fragestellungen und Hypothesen, welche sie u.a. anhand von Schülerexperimenten im Sinne eines wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns systematisch überprüfen. Auf der Basis ihrer experimentellen Beobachtungen und Auswertungen entwickeln sie Modelle und beschreiben physikalische Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten.
Von Isaac Newton und Kepler über die spezielle Relativitätstheorie und Lichtwelle bis hin zu elektromagnetischen Wellen und dem Rätsel der Fraunhofer-Linien befassen sich die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II mit den bedeutsamsten Thesen zu unterschiedlichen Naturgesetzen und werden dadurch in die Lage versetzt, die Beziehungen zwischen physikalischen Größen tiefgreifend zu erfassen und durch den Erwerb von Methodenkompetenzen zu überprüfen. Darüber hinaus entwickeln die Schülerinnen und Schüler die Fähigkeit, aus verifizierten Ergebnissen zu Naturgesetzen Voraussagen über zukünftige Ereignisse zu generieren.
Die Physik ist eine Wissenschaft, die sowohl zum Verständnis unserer Alltagswelt beiträgt als auch die Grundlagen für die heutigen modernen Technologien bereitstellt. Da im Rahmen des schulischen Physikunterrichts nur einige Aspekte der breitgefächerten Anwendungen aufgegriffen werden können, möchten wir an dieser Stelle auf außerschulische Angebote, besondere Veranstaltungen und Ferienkurse für SchülerInnen hinweisen. (Hier kann natürlich nicht jedes Angebot aufgelistet werden, aber wir versuchen einen ersten Überblick zu geben).
Zukünftige Veranstaltungen:
Wann: 01.12 - 24.12.2020
Was: Physikalischer Adventskalender der Uni Bonn
Wer: Alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse
Wo: YouTube Kanal der „Physikshow Uni Bonn“: https://www.youtube.com/channel/UCOh8s6y-VAMNiLL8xgAkqLw
Die Physikshow der Universität Bonn präsentiert auf YouTube: Der Physikalische Adventskalender
Zu Beginn der Weihnachtszeit wird die WG von Steffi und Martin durch einen besonderen Adventskalender gehörig auf den Kopf gestellt. Sie erleben 24 spannende Experimente von heißem Feuer bis zu eiskaltem Stickstoff. Wird es Steffi schaffen, Ihre Klausur trotzdem zu bestehen und was hat der Weihnachtsmann mit der ganzen Sache zu tun?
Jeden Tag ab dem 1. Dezember wird es auf dem YouTube-Kanal der Physikshow ein kurzes Video geben mit je einem neuen Experiment, in dem Sie mit Steffi und Martin in ihren physikalischen Adventskalender eintauchen können.
Mehr Informationen gibt es auch hier: https://www.physikshow.uni-bonn.de/
Vergangene Wettbewerbe:
Was: Schülerwettbewerb "Junior.ING"-Aussichtsturm fantasievoll konstruiert!
Informationen: https://www.junioring.ingenieure.de/
Anmeldeschluss: 14.12.2019 (in NRW)
Vergangene Veranstaltungen:
Wann: 9.-16. und 23.11.2020 (9:30Uhr - 13:00Uhr)
Was: Science Workshop (bunte Mischung von Workshops aus Naturwissenschaften und Technik)
Wer: Interessierte Schülerinnen und Schüler (Altersgrenze hängt vom Workshop ab)
Wo: Gymnasium Frechen
Mehr Informationen gibt es hier: https://www.lnu-frechen.de/article/58
Wann: Herbstferien 2019 (14.-16.10.2019)
Was: Ferienworkshops zu unterschiedlichen Themen
Wer: Interessierte Schülerinnen und Schüler (Altersgrenze hängt vom Workshop ab)
Wo: Gymnasium Frechen
Mehr Informationen gibt es hier: https://www.lnu-frechen.de/programm/11
Wann: Herbstferien 2019 (22.-25.10.2019)
Was: Ferienakademie Astrophysik/Radioastronomie des Sonderforschungsbereichs 956 für Sternentstehung (Universität zu Köln)
Wer: Interessierte Schülerinnen im Alter von 15-17 Jahren
Wo: Science College Overbach in Jülich Barmen
Mehr Informationen gibt es hier: Sonderforschungsbereich Uni Köln
Wann: Herbstferien (14.-17. 10. 2019)
Was/Wer: Experimentierferien für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe
Wo: Labore der Institute Physik und Chemie der Uni Köln
Mehr Informationen gibt es hier: http://zdi-schuelerlabor.uni-koeln.de/10491.html
Wann: 1.-2.10.2019
Was: Schnupperuni Physik
Wer: Interessierte Schülerinnen der 8+9 Klasse
Wo: Schülerlabore Uni Köln
Mehr Informationen gibt es hier: http://zdi-schuelerlabor.uni-koeln.de/15584.html
Wann: 16.9.-21.9.2019
Was: Wissenschaftsfestival-Das Unsichtbare sichtbar machen
Wo: Münsterplatz Bonn
Mehr Informationen gibt es hier: http://www.highlights-physik.de/
Wann: 19.8-23.8.2019 (Sommerferien)
Was: Schnupperuni für MINT-Studiengänge (für die Oberstufe)
Wo: TU Dortmund
Mehr Informationen gibt es hier: https://www.tu-dortmund.de/studieninteressierte/studienorientierung/schnupperuni/
Wann: 16.7.-19.7.2019 (Sommerferien)
Was: Bonner Schülerakademie Physik/Astronomie (für die Oberstufe)
Wo: Universität Bonn
Mehr Informationen gibt es hier: https://www.schuelerlabor.uni-bonn.de/veranstaltungen/bonner-schuelerakademie-physik-astronomie
Wann: Zwischen dem 15.7-27.8. jeweils 5 Tage (Sommerferien)
Was: Projektwoche im MINT Bereich (für die Mittel- und Oberstufe)
Wo: RWTH Aachen
Mehr Informationen gibt es hier: http://www.rwth-aachen.de/cms/root/Studium/Vor-dem-Studium/Schnupperangebote-Infotage/~cflc/Schueleruniversitaet/
Wann: 1.7-5.7.2019
Was: Schnupperuni-Studieren auf Probe für junge Frauen in Naturwissenschaft und Technik (für die Oberstufe)
Wo: Bergische Universität Wuppertag
Mehr Informationen gibt es hier: https://www.sommer.uni-wuppertal.de/
Wann: Osterferien 2019
Was: Experimentierferien (für die Oberstufe)
Wo: Universität zu Köln Dept. für Chemie und Dept. für Physik
Mehr Informationen gibt es hier: Uni Köln
Wann: Osterferien 2019 (voraussichtlich 14.4-18.4)
Was: Ferienseminar im Forschungszentrum DESY
Wo: DESY-Schülerlabor am Standort Hamburg
Mehr Informationen gibt es hier: DESY
Wann: 15.10.2018-19.10.2018 (Herbstferien)
Was: Experimentierferien (für die Oberstufe)
Wo: Universität zu Köln Dept. für Chemie und Dept. für Physik
Mehr Informationen gibt es hier: ZDI-Portal