Die Q1 am LdV
Die Stufe Q1 – Auf dem Weg zur Abiturzulassung
Mit Beginn der Jahrgangsstufe Q1 (1. Jahr der Qualifikationsphase) fließen die im Unterricht erbrachten Leistungen in die Abiturzulassung und die Abiturdurchschnittsnote mit ein. Mit der Belegung der beiden Leistungskurse stehen auch die ersten beiden Abiturprüfungsfächer fest. Die neu hinzukommenden Unterrichtsfächer Literatur, vokalpraktischer Kurs und auch der im 2. Halbjahr beginnende Projektkurs stellt für viele SchülerInnen eine interessante Ergänzung des bisherigen Fächerangebots dar.
Zu Beginn des 2. Halbjahres fertigen die SchülerInnen mit der Facharbeit eine erste wissenschaftliche Arbeit an, auf die sie durch ein Facharbeitstraining vorbereitet und durch Beratungsgespräche mit den jeweiligen Fachlehrkräften unterstützt werden.
Auch die Berufsorientierung der SchülerInnen gewinnt nun wegen der bald beginnenden ersten Bewerbungsfristen an Bedeutung. Neben der Woche der Berufsorientierung mit einer Vielzahl von interessanten Workshops und Veranstaltungen bietet das Hochschulpraktikum einen ersten Einblick in den Studierendenalltag.
Nach erfolgreichem Abschluss des 1. Jahres der Qualifikationsphase haben die meisten SchülerInnen den schulischen Teil der Fachhochschulreife erreicht.
Termine Schuljahr 2020/2021
- 27.08.2020 Pflegschaftssitzung Q1
- 10.12.2020 Abgabe Wunschfächer für die Facharbeit
- 14.01.2021 Abgabe Thema der Facharbeit
- Januar 2021, 4.-6. Std. Crash (Unfallprävention durch die Polizei)
- Januar 2021 Facharbeitstraining
- 15.03.2021 Abgabe der Facharbeit
- Frühjahr 2021 Hochschulpraktikum
- 07.05.2021 Stufenversammlung zu den Abwahlen für die Q2
- 28.06.2021 – 01.07.2021 Berufsorientierungswoche
Weiterführende Links
Informationen zur Fachhochschulreife:
https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Schulformen/Gymnasium/Sek-II/Merkblaetter/Merkblatt-zum-Erwerb-der-Fachhochschulreife.pdf
Facharbeit
Die Facharbeit
In der Jahrgangsstufe Q1 muss jede Schülerin/ jeder Schüler in einem Fach ihrer/seiner Wahl eine Facharbeit schreiben.
Dazu gilt folgender Konferenzbeschluss
- Die Facharbeit kann in jedem Kurs, der zur Durchführung von Klausuren verpflichtet ist, geschrieben werden; die Anzahl der Facharbeiten pro Kurs wird auf 5 begrenzt. Hat eine Kollegin/ ein Kollege mehr als einen Kurs in der Jahrgangsstufe, ist die Anzahl pro Kurs auf 3 begrenzt.
- Nach der Stufenversammlung zur Facharbeit sollten die SchülerInnen sofort mit ihren Fachlehrerinnen/Fachlehrern Kontakt aufnehmen und sich über mögliche Themen einer Facharbeit beraten. Dabei wird erwartet, dass sie eigene Themenvorschläge haben. In Absprache mit den Fachlehrerinnen/Fachlehrern geben sie einen Erstwunsch, einen Zweitwunsch und einen Drittwunsch für ein Fach, in dem sie die Facharbeit schreiben möchten, auf dem dafür vorgesehenen Formular an und geben dieses bis zum vorgegebenen Stichtag bei der Stufenleitung ab.
- Unmittelbar danach werden die SchülerInnen von der Stufenleitung einer Lehrerin/einem Lehrer zuordnen, wobei in den Fällen, in denen eine Kollegin/ein Kollege zu häufig gewählt wurde, der Zweit- und vielleicht sogar nur der Drittwunsch realisiert werden kann. Schülerinnen/Schüler, die das entsprechende Formular nicht fristgerecht abgeben, werden für das Erstellen einer Facharbeit von der Stufenleitung einer Lehrkraft zugeordnet.
- Im Anschluss sollten sich die SchülerInnen sofort mit der sie betreuenden Fachlehrkraft in Verbindung setzen. Sie erhalten von ihr einen Arbeitsauftrag zur Vorbereitung der Facharbeit. Aus dieser Bearbeitung wird dann das konkrete Thema der Facharbeit entwickelt.
- Bis zum angegebenen Stichtag müssen die SchülerInnen die von der Fachlehrkraft gegengezeichnete Erklärung über das Thema der Facharbeit bei der Stufenleitung abgegeben haben.
- Die betreuende Fachlehrkraft setzt 2 Beratungstermine fest:
Termin: Besprechung der verwendeten Literatur und des Fortgangs der Facharbeit
2. Termin: Besprechung der Arbeitsfortschritte, Probleme, Zwischenergebnisse
Die SchülerInnen sind verpflichtet, diese Termine wahrzunehmen. Über diese Termine wird Protokoll geführt.
- Die Facharbeit ersetzt die 1. Klausur der Jahrgangsstufe Q1.2. Die Abgabe der Facharbeit erfolgt zentral bei der Stufenleitung bis zum angegebenen Stichtag.
Äußere Form:
Die Facharbeit soll im Textteil einen Umfang von 8 bis 12 Seiten auf DIN A4, maschinenschriftlich 1 1/2 zeilig, mit normalem Seitenspiegel (Rand oben, rechts und links jeweils 2,5 cm; Rand unten 2 cm) und im Schriftgrad 12 geschrieben, nicht unterschreiten und möglichst auch nicht übersteigen. Die Arbeit besteht aus
- Deckblatt mit Thema, Name, Schul‑, Kurs‑ und Schuljahresangabe
- Inhaltsverzeichnis
- Textteil mit
‑ Einleitung als Entwicklung der Fragestellung
‑ Hauptteil mit untergliedernden Zwischenüberschriften
‑ Schlussteil als Zusammenfassung der Ergebnisse
- Literaturverzeichnis
- Anhang mit fachspezifischen Dokumentationen, angefertigten Gegenständen, Objekten auf Datenträgern, Ton‑ und Videoaufnahmen, Materialien, Tabellen, Graphiken, Karten etc.
- Erklärung über die selbstständige Anfertigung der Arbeit bzw. des Teils der Gruppenarbeit
Projektkurs
Projektkursangebot am LdV
In den Schulhalbjahren Q1.2 und Q2.1 besteht für die SchülerInnen die Möglichkeit, den zweistündigen Projektkurs „Englisch-Geschichte“ oder „Deutsch-Kunst“ zu belegen.
Die Projektkurse sind so angelegt, dass sich die Teilnehmer – bezogen auf das jeweilige Rahmenthema des Projektkurses – einzeln oder im Team individuellen Vorhaben widmen, die im Kurs abgestimmt, dann aber weitgehend selbstständig geplant und bearbeitet werden. Ziele sind: vertieftes wissenschaftliches Arbeiten, selbstständige Recherche und Planung, eigenverantwortliche Arbeit im Team und adressatenbezogene Dokumentation der Arbeitsergebnisse. Der Projektkurs führt immer zu einem Produkt, das, bei aller Vielfalt der Einzelproduktionen, den thematischen Zusammenhang der Einzelbeiträge augenfällig macht. Das Arbeiten im Projektkurs kann, soweit es fachlich erforderlich ist, in Teilen auch in Blockphasen und in begrenztem Umfang auch mit Hilfe von Kommunikationsplattformen erfolgen.
Der Projektkurs kann mit im Umfang von zwei Halbjahreskursen im Grundkursbereich in die Gesamtqualifikation eingebracht werden und wird auch auf die Pflichtstundenzahl angerechnet. Für den Projektkurs gibt es keine Halbjahresnote, sondern nur eine Abschlussnote, die sich aus den beiden Halbjahresleistungen im Bereich „Sonstige Mitarbeit“ und einer weitgehend eigenständigen Dokumentation, die in Umfang und Anforderungen der Ergebnisse zweier Schulhalbjahre entspricht, zusammensetzt. Durch die Belegung eines Projektkurses entfällt zudem die Verpflichtung zur Anfertigung einer Facharbeit.
Wahlen für die Q2
Information zu den Abwahlen für die Q2
Am Ende der Q1 werden die SchülerInnen in mehreren Kursen die Pflichtbelegungen bereits erreicht haben. Einige werden zudem im neuen Schuljahr mit dem Zusatzkurs Geschichte oder dem Zusatzkurs Sozialwissenschaften einen neuen Kurs hinzubekommen. Daher ist nun ein guter Zeitpunkt, nicht mehr benötigte Kurse für die Q2 abzuwählen. Bei der Entscheidung für die Abwahl von Fächern sind folgende Aspekte zu berücksichtigen
- Die durchschnittliche Stundenzahl in der gesamten Qualifikationsphase umfasst 34 Stunden je Halbjahr. Das entspricht idR. 10 Kursen pro Halbjahr (Wer in der Q1 also durchgängig 11 Kurse hatte, braucht nun nur noch 9 Kurse).
- Bei der Stundenzahl ist zu berücksichtigen, dass auch der Sportkurs und die Zusatzkurse dreistündig zählen.
- Bei der Anzahl der Kurse ist zu beachten, dass die Zusatzkurse hinzukommen und der Literaturkurs und der vokalpraktische Kurs nach der Q1 automatisch enden. Der Projektkurs endet nach der Q2.1.
- In der Q2 sollten zwischen 9 und 11 Kursen belegt sein (11 Kurse eher Ausnahme).
- Fächer: Falls es keine Abiturfächer sind, ist die Pflichtbelegung in den Fächern GE/ SW/ KU/ MU/ ER/ KR und PL am Ende der Q1 abgeschlossen. Daher bieten sich vor allem diese Fächer zur Abwahl an.
- Achtung Defizite: Bei Defiziten in einem Fach sollte dieses nicht abgewählt werden, um das Defizit durch eine bessere Note in der Q2 wieder ausgleichen zu können.
- Achtung viele Defizite: Bei vielen Defiziten ist es teils ratsam, mehr Kurse als die Minimalbelegung zu haben, da Defizite in Kursen, die nicht bei der Zulassung berücksichtigt werden müssen, dann durch Kurse ohne Defizite ausgeglichen werden können.