AK Gemeinsam gegen Diskriminierung

Arbeitskreis Gemeinsam gegen Diskriminierung

Themen und Arbeitsstand

Wir wünschen uns, dass unsere Schule für Vielfalt, Respekt und ein starkes Miteinander steht. Mit dem Arbeitskreis „Gemeinsam gegen Diskriminierung“ setzen wir ein klares Zeichen gegen jede Form von Ausgrenzung – sei es aufgrund von Herkunft, Hautfarbe, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung oder anderen Merkmalen.

Unsere Ziele

Der Arbeitskreis verfolgt das Ziel, Bewusstsein für verschiedene Formen von Diskriminierung zu schaffen, Vorurteile abzubauen und ein respektvolles Schulklima zu fördern. Gemeinsam möchten wir:

  • Aktionen und Projekte zur Stärkung von Toleranz und Gleichberechtigung umsetzen;
  • Workshops, Projekttage und kreative Initiativen ins Leben rufen;
  • gemeinsam Bewusstsein für verschiedene Diskriminierungsformen schaffen sowie Präventions- und Interventionsmöglichkeiten entwickeln – teils in kreativen Formaten wie künstlerischen Projekten oder Rallye-Formaten;
  • ein wertschätzendes und diskriminierungssensibles Miteinander in Vielfalt fördern.
  • Im Arbeitskreis arbeiten wir zusammen, um konkrete Maßnahmen gegen Rassismus und Diskriminierung umzusetzen. Dabei geht es nicht nur um den Austausch von Ideen, sondern auch um die aktive Gestaltung des Schulalltags.

Erste Erfolge des Arbeitskreises

Der Arbeitskreis hat bereits erste Projekte erfolgreich umgesetzt:

  • Pädagogischer Tag zum Thema Diskriminierung und Demokratiefeindlichkeit: Alle Lehrer:innen haben in Workshops und Vorträgen gemeinsam Ansätze zur Förderung eines respektvollen Miteinanders erarbeitet.
  • Gast-Theaterspiel Theateraufführung: Was das Nashorn sah...: Eine professionelle Theatergruppe brachte am 28.01.23 mit einem beeindruckenden Gastspiel die Thematik auf unsere Schulbühne und regte eine intensive Diskussion an.
  • Ausstellung "Was konnten sie tun?": Nachfahren von Widerstandskämpfer:innen gegen das NS-Regime erzählen deren Geschichten. Die Ausstellung in der Aula sensibilisiert für die Gefahren von Extremismus und zeigt, wie wichtig es ist, Demokratie und Toleranz zu stärken.
  • Derzeit arbeitet der Arbeitskreis an der festen Etablierung des Themas Diskriminierung im SOL-Curriculum. Ziel ist es, das Thema langfristig in den Schulalltag zu integrieren und Schüler:innen durch systematisches Lernen im Fach “Soziales Lernen” (SOL) für die Thematik zu sensibilisieren.
  • Vom 27. Januar bis zum 6. Februar 2025 wurde im Flur vor dem Sekretariat die Wanderausstellung "Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen" präsentiert. Diese Ausstellung bietet einen umfassenden Einblick in aktuelle Herausforderungen für die Demokratie und zeigt Ansätze zur Prävention von Rechtsextremismus auf.

Beteiligte und Ansprechpartner:innen

Der Arbeitskreis setzt sich aus Eltern, Lehrer:innen und Schüler:innen zusammen. Diese Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Gruppen an unserer Schule ermöglicht es uns, unterschiedliche Perspektiven einzubringen und nachhaltige Veränderungen zu bewirken. Ansprechpartner:innen aus dem Schulentwicklungsteam sind Herr Guth und Frau Tönnesmann.

Zusammenarbeit mit der Courage-AG

Der Arbeitskreis kooperiert eng mit der Courage AG unserer Schule unter der Leitung von Frau Röder. Gemeinsam bündeln wir unsere Kräfte, um ein starkes Signal gegen Ausgrenzung zu setzen und größere Projekte zu realisieren.

Termine

Die Treffen des Arbeitskreises finden montags um 18 Uhr digital via Microsoft Teams statt. Die genauen Termine stimmen wir flexibel gemeinsam ab, damit jeder Interessierte teilnehmen kann. Eine Mitarbeit ist auch bei ausgewählten Terminen und themenbezogen möglich, sodass jeder sich gezielt einbringen kann.

Mitwirkungsmöglichkeiten

Alle! Der Arbeitskreis lebt von der Vielfalt seiner Mitglieder. Jede*r, der Interesse hat, kann sich einbringen – ob mit kreativen Ideen, organisatorischen Talenten oder einfach nur durch Engagement und Unterstützung. Es gibt keine festen Voraussetzungen, nur die Bereitschaft, gemeinsam ein Zeichen für eine gerechte und offene Gesellschaft zu setzen. Wir freuen uns über jede Unterstützung. Komm einfach zu unserem nächsten Treffen oder sprich uns direkt an! Gemeinsam gestalten wir eine Schule, die Vielfalt feiert und sich klar gegen Diskriminierung positioniert. Mach mit!