Q2

Die Stufe Q2 – Auf der Zielgeraden zum Abitur

Das 2. Jahr der Qualifikationsphase (Q2) beginnt mit den Abschlussfahrten der Leistungskurse.

Von zentraler Bedeutung ist in diesem letzten Schuljahr allerdings vor allem die Vorbereitung auf die Abiturprüfungen, die nach den Osterferien stattfinden. Hierfür werden bereits in den ersten Tagen des Schuljahres das 3. und 4. Abiturfach gewählt. Die Klausuren im 2. Halbjahr der Q2 finden bereits unter Abiturbedingungen statt.

Am letzten Unterrichtstag vor den Osterferien erhalten die SchülerInnen schließlich ihre Abiturzulassung und werden noch einmal über die organisatorischen und rechtlichen Bedingungen des Abiturs informiert.

Nach erfolgreichem Abschluss der Abiturprüfungen werden den SchülerInnen in einem selbst gestalteten Festakt in der Aula ihre Abiturzeugnisse überreicht.

 

 

Weiterführende Links

Informationen zur Abiturzulassung und Gesamtqualifikation:

https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Schulformen/Gymnasium/Sek-II/Merkblaetter/Merkblatt-G8-zur-Berechnung-der-Gesamtqualifikation.pdf

Informationen zu Fächervorgaben und Terminen des Abiturs:

https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-gost/termine/termine-2020/

https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-gost/faecher/

Bedingungen für die Wahl der Abiturfächer

Bei der Wahl des 3. Abiturfachs (schriftliche Prüfung) und des 4. Abiturfachs sind die Regeln für die Wahl der vier Abiturfächer zu beachten:

  • Zwei Abiturfächer müssen aus Deutsch, Mathematik oder Fremdsprache gewählt werden.
  • Jeder der drei Aufgabenbereiche (Sprachlich-literarisch-künstlerisch, Gesellschaftswissenschaftlich, Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch) muss durch mindestens ein Abiturfach vertreten sein.
  • Alle Abiturfächer (auch das mündliche) müssen seit der Q1 durchgehend schriftlich belegt sein.

Die Abiturprüfungen

Über den rechtlichen und organisatorischen Rahmen des Abiturs am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium werden die SchülerInnen an ihrem letzten Unterrichtstag ausführlich informiert und beraten. Die Informationen stehen hier zum Download zur Verfügung.

Nach den Osterferien beginnt für die SchülerInnen der Q2 die Abiturprüfungsphase. Prüfungsfächer sind die beiden Leistungskurse (1. und 2. Prüfungsfach) und die bei der Wahl des 3./4. Abiturfachs bestimmten weiteren Abiturfächer aus dem Grundkursbereich.

Zunächst finden die schriftlichen Abiturprüfungen im 1.-3. Fach statt. Anschließend folgt die mündliche Prüfung im 4. Abiturfach.

Das Ergebnis der mündlichen Abiturprüfung erhalten die SchülerInnen noch am selben Tag, die Prüfungsergebnisse der schriftlichen Abiturprüfungen werden an einem zentralen Termin allen SchülerInnen in einem individuellen Beratungsgespräch bekannt gegeben. Danach entscheidet sich, ob noch weitere mündliche Abiturprüfungen im 1.-3. Abiturprüfungsfach abgelegt werden.

Weitere Informationen zu Terminen und Fächervorgaben des aktuellen Abiturjahrgangs bieten die Internetseiten des Schulministerium:

https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-gost/termine/termine-2020/

https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-gost/faecher/