Alle Beiträge

Das Fach Wirtschaft-Politik in der Sekundarstufe I (im G9) am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Aufgaben und Ziele des Faches

Die Fächer Erdkunde, Geschichte und Wirtschaft-Politik leisten einen gemeinsamen Beitrag zur Entwicklung von Kompetenzen, die das Verstehen der Wirklichkeit sowie gesellschaftlich wirksamer Strukturen und Prozesse ermöglichen und die Mitwirkung in demokratisch verfassten Gemeinwesen unterstützen sollen. Gemeinsam befassen sie sich mit Möglichkeiten und Grenzen  menschlichen Denkens und Handelns im Hinblick auf die jeweiligen individuellen, gesellschaftlichen, zeit- und raumbezogenen Voraussetzungen, Bedingungen und Auswirkungen. Durch die  Vermittlung gesellschaftswissenschaftlich relevanter Erkenntnis- und Verfah-rensweisen leisten sie einen Beitrag zum Aufbau eines Orientierungs-, Deutungs-, Kultur- und Weltwissens.

Dies fördert die Entwicklung einer eigenen Identität sowie die Fähigkeit zur selbstständigen Urteilsbildung und schafft damit die Grundlage für das Wahrnehmen eigener Lebenschancen sowie für eine reflektierte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten.
In der Sekundarstufe I des Gymnasiums hat das Fach Wirtschaft-Politik die Aufgabe, bei den Schülerinnen und Schülern ökonomische und politische Mündigkeit zu entwickeln.

Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, ihre Interessen in der heutigen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft mündig zu vertreten, sachkundig zu urteilen und verantwortungsvoll sowie demokratisch zu handeln.

Auszug aus dem Kernlehrplan für das Fach Wirtschaft-Politik in der Sekundarstufe I am Gymnasium in NRW (2019)

 


 

 


 

 

 

Liebe Schülerinnen und Schüler,

damit ihr in Zeiten von Home-Schooling, Distanz-Lernen und bei allen gesellschaftlichen Einschränkungen sportlich aktiv und fit bleibt, haben wir euch Sport- und Bewegungsangebote für zu Hause und draußen an der frischen Luft zusammengestellt.
Schaut euch die unterschiedlichen Angebote an, probiert sie aus und findet heraus, welche sportlichen Aktivitäten euch Spaß machen und integriert sie in euren Alltag, der zur Zeit ja leider ohne Sportunterricht auskommen muss.
Viel Spaß und Erfolg wünschen euch eure Sportlehrerinnen und Sportlehrer!

 

Einsatz des Taschenrechners in der Klasse 7

Als Einstieg zum Thema „Funktionen“ kam der Entfernungssensor des TI nspire zum Einsatz. Die Schülerinnen und Schüler konnten das Entstehen eines Funktionsgraphen selbst erleben und erzeugten durch verschiedenste Bewegungen Schaublider. Anhand dieser praktischen Lernerfahrung bildet sich bei den Schülerinnen und Schülern eine fundierte Grundvorstellung bzgl. der Bedeutung eines Graphen.

In einer Doppelstunde verteilten sich die SchülerInnen in Kleingruppen im Gebäude und untersuchten den Zusammenhang ihrer Bewegungen zum erstellten Graph. Anschließend versuchten sie mithilfe des erlangten Wissens gegebene Graphen in Bewegungen zu übersetzen.

Das Fach Sport am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

In Anlehnung an den Kernlehrplan setzt der Fachbereich Sport die vielseitige Bedeutung des Sports im Unterricht um. Folgende pädagogische Perspektiven werden dabei, je nach Thematik, fokussiert:

  • Gesundheit: Gesundheit und Gesundheitsbewusstsein entwickeln und fördern
  • Leistung: Leisten und Leistung beim Sporttreiben erfahren, verstehen und reflektieren
  • Kooperation: im Sporttreiben kooperieren, wettstreiten und sich verständigen
  • Körpererfahrung: Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrung erweitern
  • Gestaltung: kreativ Bewegungsideen erproben und sich körperlich ausdrücken
  • Wagnis: etwas wagen und verantworten

Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler, unter Berücksichtigung ihrer persönlichen Voraussetzungen, für ein lebenslanges Sporttreiben zu begeistern. So finden auch Trendsportarten Berücksichtigung im „sportlichen“ Schulleben.

Darüber hinaus können die Schülerinnen und Schüler jedes Jahr an zahlreichen schulischen Wettkämpfen, am Köln Marathon und den Bundesjugendspielen teilnehmen.

Der Schwimmunterricht erfolgt am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium im 6. Jahrgang im Lentpark.

Schulskifahrten

Jedes Jahr bietet das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, das Klassenzimmer gegen verschneite Pisten einzutauschen. Jahrgangsübergreifend können hier die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen acht bis neun, der Einführungsphase und der Qualifikationsphase I an der Schulskifahrt ins Stubaital teilnehmen. Während dieser Skiwoche werden sowohl Anfängerskikurse, als auch Fortgeschrittenenkurse angeboten.

Im 7. Jahrgang findet zudem eine eintägige Exkursion in die Skihalle Neuss statt, um dort möglicherweise erste Erfahrungen im Gleiten auf Schnee zu sammeln.

Sport in der gymnasialen Oberstufe (Sekundarstufe II)

Am dem Leonardo-da-Vinci-Gymnasium bieten wir in der gymnasialen Oberstufe ein vielseitiges Kursangebot. Folgende Bewegungsfelder werden angeboten:

  • Laufen, Springen, Werfen (Leichtathletik)
  • Bewegen an und mit Geräten (Turnen)
  • Bewegung gymnastisch, rhythmisch und tänzerisch gestalten (Gymnastik-Tanz)
  • Sport- und Rückschlagspiele (Volleyball, Badminton, Fußball, Basketball, Handball)
  • Fitness

Sport - AGs

Zusätzlich zur Stundentafel bieten wir folgende Arbeitsgemeinschaften an:

  • Kanufahren
  • Tennis

Das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Aufgaben und Ziele des Faches

Die Fächer des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes leisten einen gemeinsamen Beitrag zur Entwicklung von Kompetenzen, die das Verstehen der Wirklichkeit sowie gesellschaftlich wirksamer Strukturen und Prozesse ermöglichen und die Mitwirkung in demokratisch verfassten Gemeinwesen unterstützen sollen. Gemeinsam befassen sie sich mit den Möglichkeiten und  Grenzen menschlichen Denkens und Handelns im Hinblick auf die jeweiligen individuellen, gesellschaftlichen, zeit- und raumbezogenen Voraussetzungen, Bedingungen und Auswirkungen. Durch die Vermittlung gesellschaftswissenschaftlich relevanter Erkenntnis- und Verfahrensweisen tragen sie in besonderer Weise zum Aufbau eines Orientierungs-, Deutungs-, Kultur- und Weltwissens bei.
Dies fördert die Entwicklung einer eigenen Identität sowie die Fähigkeit zur selbstständigen Urteilsbildung und schafft damit die Grundlage für das Wahrnehmen eigener Lebenschancen sowie für eine reflektierte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten.
Innerhalb der von allen Fächern zu erfüllenden Querschnittsaufgaben tragen insbesondere auch die Fächer des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes im Rahmen der Entwicklung von Gestaltungskompetenz zur kritischen Reflexion geschlechter- und kulturstereotyper Zuordnungen, zur Werteerziehung, zur Empathie und Solidarität, zum Aufbau sozialer Verantwortung, zur Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft, zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen, auch für kommende Generationen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung, und zur kulturellen Mitgestaltung bei. Darüber hinaus leisten sie einen Beitrag zur interkulturellen Verständigung, zur interdisziplinären Verknüpfung von Kompetenzen, auch mit sprach- und naturwissenschaftlichen Feldern, sowie zur Vorbereitung auf Ausbildung, Studium, Arbeit und Beruf.
[...]
Zum Leitbild des Faches gehören die sozialwissenschaftlich gebildeten, zur demokratischen Auseinandersetzung und zur reflektierten Teilhabe fähigen mündigen Bürgerinnen und Bürger – als mündige Staatsbürgerinnen und -bürger, als mündige Wirtschaftsbürgerinnen und -bürger sowie als mündige Mitglieder vielfältiger gesellschaftlicher Gruppierungen. Dazu entwickeln die Schülerinnen und Schüler eine umfassende sozialwissenschaftliche Kompetenz.

Auszug aus dem Kernlehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II am Gymnasium in NRW (2014)


Kurse in der Oberstufe

Einführungsphase (EF)

In [...] der Einführungsphase knüpft der Unterricht an die in der Sekundarstufe I gewonnenen sozialwissenschaftlichen Kompetenzen an und vermittelt zentrale fachspezifische Zugänge der drei Fachdisziplinen zu den sozialen, ökonomischen und politischen Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler. Hier werden gezielt Anforderungssituationen der ökonomischen, sozialen und politischen Mikroebenen mit denen der Meso- und Makroebenen verknüpft.


Qualifikationsphase (Q1, Q2)

Grundkurse bearbeiten in der Qualifikationsphase bedeutsame Inhalte und bilden die Grundlage für den Erwerb der zentralen Sach-, Urteils-, Methoden- und Handlungskompetenzen
der sozialwissenschaftlichen Bildung. Der Integrationscharakter des Faches wird hier durch die Verschränkung politischer, soziologischer und ökonomischer Aspekte greifbar.

Leistungskurse dienen einer Erweiterung und Vertiefung sozialwissenschaftlicher Bildung. Sie ergänzen dazu die Inhaltsfelder des Lehrplans durch zusätzliche Inhaltsaspekte und vertiefen Kompetenzen in allen vier Kompetenzbereichen des Faches.

Zusatzkurse [nur in der Q2] berücksichtigen alle drei Teildisziplinen des Fachs Sozialwissenschaften, aus denen die Lehrkräfte ausgehend von Lernendeninteressen, Schulprogrammschwerpunkten und Aktualität verschiedene Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte
des Kernlehrplans auswählen. Dabei werden alle vier Kompetenzbereiche des Faches angemessen berücksichtigt

 


TIPP für die Abivorbereitung:  Die Abiturprüfung der vergangenen drei Jahre (mit Erwartungshorizont!) aller Abiturfächer finden sich hier: Standardsicherung. Ihr braucht dazu ein Passwort, das ihr vom Fachlehrer bekommt.

 

Das Fach Spanisch am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

    
Warum Spanisch lernen?

Spanisch ist eine Weltsprache! Mit fast 500 Millionen Sprechern weltweit ist Spanisch eine der wichtigsten Sprachen überhaupt. Es ist Amtssprache in 21 Ländern: in Spanien, in 19 lateinamerikanischen Ländern und sogar in einem afrikanischen Staat (in Equatorialguinea). Auch in den USA ist Spanisch neben Englisch inzwischen die zweithäufigste Sprache und es lebt dort die zweitgrößte spanischsprachige Bevölkerung der Welt - nach Mexiko und noch vor Kolumbien und Spanien. Wer Spanisch versteht, findet auch bei uns viele Anknüpfungspunkte im Alltag (z.B. Musik und Tanzstile wie Salsa und Tango; Serien aus Spanien und Lateinamerika). Die Kenntnis der spanischen Sprache eröffnet Zugang zu einer reichen und vielfältigen Kultur: zu weltberühmten Künstler*innen (wie Picasso, Frida Kahlo oder Dalí), Schriftsteller*innen (wie Isabel Allende oder Gabriel García Márquez), zu bekannten Größen aus Film und Schauspiel (wie Pedro Almodóvar oder Penélope Cruz) - um nur einige bekannte Beispiele zu nennen. Auch für berufliche Perspektiven in Kultur und Wirtschaft öffnet Spanisch viele Türen (z.B. ist Deutschland für Spanien derzeit der zweitwichtigste Handelspartner). Und das Schönste ist: Spanisch lernen macht richtig Spaß! In unserem Spanischunterricht wird von Anfang an viel gesprochen; wir arbeiten mit ausgewählten Lehrbüchern (A-tope-com, Rutas Uno, Rutas intermedio, Punto de vista); aber auch mit authentischen Materialien  (Liedern, Zeitungsartikeln, Web-Einträgen, literarischen Texten etc.).

Am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium kann das Fach Spanisch in der 9. Klasse und in der EF gewählt werden. Für die Schüler*innen, die in der Mittelstufe beginnen, kann später auch ein Leistungskurs eingerichtet werden.

      

 

Das Fach Physik am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

 

Im Physikunterricht am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium formulieren die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I Fragestellungen und Hypothesen, welche sie u.a. anhand von Schülerexperimenten im Sinne eines wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns systematisch überprüfen. Auf der Basis ihrer experimentellen Beobachtungen und Auswertungen entwickeln sie Modelle und beschreiben physikalische Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten.

Von Isaac Newton und Kepler über die spezielle Relativitätstheorie und Lichtwelle bis hin zu elektromagnetischen Wellen und dem Rätsel der Fraunhofer-Linien befassen sich die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II mit den bedeutsamsten Thesen zu unterschiedlichen Naturgesetzen und werden dadurch in die Lage versetzt, die Beziehungen zwischen physikalischen Größen tiefgreifend zu erfassen und durch den Erwerb von Methodenkompetenzen zu überprüfen. Darüber hinaus entwickeln die Schülerinnen und Schüler die Fähigkeit, aus verifizierten Ergebnissen zu Naturgesetzen Voraussagen über zukünftige Ereignisse zu generieren.