Alle Beiträge

Das Fach Englisch am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Wir am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes streben im Englischunterricht vor dem Hintergrund multikultureller Gesellschaften in einer globalisierten Welt und dem Bestreben nach Toleranz, Empathie und Integration sowie im Sinne gemeinsamer Zukunftsperspektiven eine zunehmende interkulturelle Handlungskompetenz unserer Schülerinnen und Schüler an.
Englisch ist die dominierende Weltverkehrssprache und nimmt somit eine zentrale Rolle im kulturellen Leben, in fast allen Berufsfeldern und vor allem in den neuen Kommunikationsmedien ein. Für die aktive Teilhabe und Teilnahme an Geschehnissen, und am alltäglichen Leben in unserer globalen Welt ist eine gute Sprachkompetenz in Englisch unerlässlich. Im Sinne eines interkulturellen Sprachenlernens geht es jedoch zusätzlich darum, den/die Fremde/n in ihrer/seiner individuellen Identität und kulturellen Bestimmtheit anzuerkennen, sie/ihn verstehen zu lernen, sich in Beziehung zu ihr/ihm zu setzen, verschiedene Blickwinkel einzunehmen und somit Gleichheit und Differenz offen wahrzunehmen, ohne sie zu werten. In diesem Kontext ist die englische Sprache als "lingua franca" längst zu einem verbindenden Element geworden. Sie zu erlernen, die sprachlichen, landeskundlichen und kommunikativen Fähigkeiten der/des Einzelnen zu fördern, ist unser Leitbild uns somit eine wesentliche Aufgabe unseres Englischunterrichts.

Weitere Informationen

zum Fach Englisch, den Lehrwerken, Wochenstundenplänen und dem Cambridge Certificate finden Sie in den untenstehenden Curricula.

Das Leistungskonzept für das Fach Englisch findet sich in den entsprechenden Curricula.

 

 

Das Fach Mathematik am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

 

"Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst,
dass man keine Gelegenheit versäumen sollte,
dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten."

Blaise Pascal

 

Freude am Fach Mathematik zu vermitteln macht sich die Fachschaft Mathematik zur Hauptaufgabe. Dazu treten wir mit engagierten Kolleginnen und Kollegen an, um methodisch und didaktisch angstfreies Lernen und vertieftes Verständnis zu ermöglichen.

Dabei spielt der Einsatz des Taschenrechners TI-nspire CX mit Computer Algebra System (CAS) ab der Klasse 7 bis zum Abitur eine wichtige Rolle.

Neben modernen Unterrichtsformen innerhalb des Klassenzimmers, gibt es auch viele Gelegenheiten das Schulgebäude zu verlassen, um mit dem Blick durch die mathematische Brille die Umwelt zu erkunden.

Als Lehrbuch verwenden wir in allen Jahrgangsstufen das Buch „Lambacher Schweizer“ aus dem Klett Verlag. Neben diesem Lehrbuch kommen oft mathematische Spiele und Bausätze zum Einsatz, wie auch Experimente und statistische Erhebungen durchgeführt werden.

Im Rahmen der individuellen Förderung bieten wir in der Sekundarstufe 1 Förderunterricht in Kleingruppen an.

Zu Beginn der Oberstufe absolvieren alle Schülerinnen und Schüler in der Einführungsphase das Programm “Fit für die Oberstufe“, bei dem innerhalb von 10 Doppelstunden wichtige Teile des Stoffes der Sekundarstufe 1 intensiv wiederholt werden. Nach der Einführungsphase kommt in der Qualifikationsphase neben den Grundkursen regelmäßig mindestens ein Leistungskurs zustande.

 

Mathematik hat in unserer Zeit einen hohen Stellenwert und wird daher als Kernfach bezeichnet. Die Aufgabe dieses Kernfach so zu lehren, damit Schülerinnen und Schüler gerne lernen, zählt zu unseren wichtigsten.

 

Brückenprojekt

 

   

 

 

 

 

 

Chemie

Chemieunterricht wird für alle Schüler in den Jahrgangsstufen 7, 8 und 9 jeweils zweistündig erteilt. Im Wahlpflichtbereich der Stufen 8 und 9 bietet das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium i.d.R. einen Kurs Bio/Chemie an, der unter der fachlichen Leitung eines Chemielehrers steht.

In der Oberstufe ist Chemie in jeder Jahrgangsstufe als dreistündiger Grundkurs wählbar, darüber hinaus wurde in den letzten Jahren in der Qualifikationsphase 1 und 2 auch ein Leistungskurs eingerichtet.

Download

Das Fach Biologie am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

 

Wir unterrichten Biologie in fast allen Schulstufen: in der Sekundarstufe I in den Stufen 5, 6, 7 und 9; mit zwei Wochenstunden in den Jahrgängen 5 und 9 und einer Wochenstunde in den Jahrgängen 6 und 7.

In der Sekundarstufe II wird Biologie durchgängig entweder als Grundkurs mit drei Wochenstunden oder als Leistungskurs mit fünf Wochenstunden unterrichtet.

 

 Chinesisch

 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe China-Freunde,

Chinesisch am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes, wie kam es überhaupt dazu? Im August 2008 fing alles ganz klein und doch gleichzeitig ziemlich groß an. Eine zweistündige Arbeitsgemeinschaft, die in den späten Nachmittagsstunden stattfinden sollte, wer würde da schon freiwillig hinkommen? Zumindest zur ersten Stunde kamen mehr als gedacht, nämlich über dreißig.

Vier Jahre später waren davon dann noch immerhin sieben übrig, die anderen hatten entweder schon ihr Abitur gemacht oder es war ihnen zu viel geworden. Dazwischen lag eine Menge Pionierarbeit der Schüler, die sich wegen der späten Unterrichtszeiten (16-18 Uhr) auch schon mal mit mir in der Schule eingesperrt wurden, nachdem wir die Zeit über dem Chinesisch-Lernen etwas vergessen hatten. Klar, dass wir das Ende dieser ersten Phase (die sieben Schüler machten nämlich anschließend alle ihr Abitur) würdig „feiern“ mussten. Dank der freundlichen Unterstützung der Städte Köln und Peking und anlässlich des Chinajahres, mit dem 2012 die 25-jährige Städtepartnerschaft gefeiert wurde, konnten wir uns unseren Traum erfüllen und für neun Tage China besuchen und im Anschluss Schülerinnen und Schüler aus Peking zum Gegenbesuch empfangen. Im Oktober 2016 wird dann bereits die dritte Gruppe von Schülerinnen und Schülern nach China fliegen und dort in Gastfamilien leben und unsere Partnerschule, die Beijing National Day School, besuchen.

Inzwischen gibt es neben der Arbeitsgemeinschaft seit dem Schuljahr 2013/14 Chinesisch als Wahlpflichtfach in der Sekundarstufe II. Der erste mutige Schüler hat im Mai 2016 als erster Kölner Schüler sein schriftliches Abitur in Chinesisch mit Erfolg bestanden.

 

Ein fester Bestandteil des Chinesischunterrichts am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium ist der Schüleraustausch mit der Beijing National Day School. Im April waren 20 Schülerinnen und Schüler unserer Pekinger Partnerschule in Köln zu Gast.

Bericht Austausch 2016

 

 

Download Lehrplan

 

 

 

Deutsch

Aufgaben und Ziele:

„Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt!“

Dieses Zitat aus Ludwig Wittgensteins Frühphilosophie weist darauf hin, dass ein differenziertes Sprachvermögen den gedanklichen Zugang zur Welt sowie den Ausdruck des eigenen Erlebens erst ermöglicht. Hieraus ergibt sich die Verpflichtung eines systematischen und fördernden Deutschunterrichtes, der Schülerinnen und Schüler dazu verhilft, sich in einer komplexen globalen Wirklichkeit zu orientieren. Dabei ist vor allem ein kritischer Umgang mit Sprache, Literatur und Medien ausdrückliches Ziel der fachlichen Arbeit am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium.

Gleichsam ergibt sich hieraus für jeden Lernenden das Ziel einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung, die die Gestaltung und Reflexion der Vielfältigkeit von Kultur, Medien und der Lebenswelt umfasst und soziale Verantwortung in einer demokratischen Gesellschaft mit einschließt.

 

In Absprache mit der Lehrerkonferenz sowie unter Berücksichtigung des Schulprogramms hat die Fachkonferenz Deutsch die folgenden fachmethodischen und fachdidaktischen Grundsätze beschlossen.

Überfachliche Grundsätze:

Die Schülerinnen und Schüler werden in dem Prozess unterstützt, selbstständige, eigenverantwortliche, selbstbewusste, sozial kompetente und engagierte Persönlichkeiten zu werden. Im Diskurs über in Texten dargestellte Konflikte werden eigene Handlungsmöglichkeiten und die Verantwortung in einer globalen, interkulturellen Welt reflektiert. Der Unterricht nimmt insbesondere in der Erprobungsstufe (Klassen 5 und 6) sowie zu Beginn der Oberstufe (Einführungsphase/ Jahrgang 10 bzw. Jahrgang 11 nach G9) Rücksicht auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler. Damit soll gewährleistet werden, dass alle Schülerinnen und Schüler auf einem einheitlichen Niveau an den folgenden Lernprozessen teilnehmen können.

Dabei ist die Unterrichtsgestaltung kompetenzorientiert angelegt und vermittelt einen kompetenten Umgang mit Medien. Der Unterricht fördert das selbstständige Lernen und Finden individueller Lösungswege sowie die Kooperationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Diese werden in die Unterrichtsgestaltung einbezogen und an evaluativen Prozessen beteiligt. Ebenso erhalten sie im Sinne der transparenten Leistungsbewertung regelmäßige, kriterienorientierte Rückmeldungen zu ihren Leistungen. In verschiedenen Unterrichtsvorhaben werden fächerübergreifende Aspekte berücksichtigt, damit auch durch die Vernetzung mit gesellschafts- und naturwissenschaftlichen Feldern zur Vorbereitung auf Ausbildung, Studium, Arbeit und Beruf beigetragen wird.

 

Fachliche Grundsätze:

Der Deutschunterricht fördert die Entwicklung notwendiger Schlüsselqualifikationen, insbesondere die Lesekompetenz sowie Kompetenzen in den Bereichen der mündlichen und schriftlichen Sprachverwendung. Im Sinne einer Berücksichtigung des Schreibens als Prozess soll zur Vorbereitung auf komplexere Schreibaufgaben die Entwicklung von Teilkompetenzen in Lernarrangements berücksichtigt werden. Die vier Kompetenzbereiche des Deutschunterrichts „Sprechen“, Zuhören“, „Schreiben“, „Lesen“ und „Reflektieren und Beurteilen“ werden gemäß der curricularen Vorgaben des Landes NRW gestärkt und im Rahmen der Inhaltsfelder Sprache, Texte, Kommunikation und Medien vermittelt.

Im Sinne eines modernen, schülerorientierten und individualisierenden Deutschunterrichtes werden verschiedenste kommunikative und mediale Kontexte gestaltet, um die Schülerinnen und Schüler zu einem reflektierenden Umgang mit Sprache zu erziehen. Der Deutschunterricht nutzt dabei auch die Mehrsprachigkeit der Schülerinnen und Schüler sowie deren Wissen über muttersprachliche Literatur und Kultur zur Erweiterung der interkulturellen Kompetenz. Der Deutschunterricht fördert die Lesefreude – auch im Hinblick auf anspruchsvolle Texte – sowie die Bereitschaft, aktiv am kulturellen Leben teilzuhaben. Demgemäß gehen ethisch-moralische und gesellschaftspolitische Fragestellungen über die Arbeit mit literarischen Werken als zentraler Aspekt in den Deutschunterricht ein. Beispielsweise durch die Integration gestalterischer Prozesse in die Unterrichtsvorhaben wird eine Fremdheitserfahrung der Lernenden ermöglicht und gleichzeitig wiederum das kreative Potenzial entsprechend einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung genutzt und gefördert.

 

 Fächerangebot

<a class="buttonblue" href="/aktuelles/archiv?amp;view=article&amp;id=8&amp;catid=8">Biologie</a> <a class="buttonblue" href="/aktuelles/archiv?amp;view=article&amp;id=37&amp;catid=8">Mathematik</a> <a class="buttonblue" href="/aktuelles/archiv?amp;view=article&amp;id=9&amp;catid=8">Chemie</a> <a class="buttonblue" href="/aktuelles/archiv?amp;view=article&amp;id=38&amp;catid=8">Pädagogik</a> <a class="buttonblue" href="/aktuelles/archiv?amp;view=article&amp;id=10&amp;catid=8">Chinesisch</a> <a class="buttonblue" href="/aktuelles/archiv?amp;view=article&amp;id=39&amp;catid=8">Philosophie</a> <a class="buttonblue" href="/aktuelles/archiv?amp;view=article&amp;id=11&amp;catid=8">Deutsch</a> <a class="buttonblue" href="/aktuelles/archiv?amp;view=article&amp;id=40&amp;catid=8">Physik</a> <a class="buttonblue" href="/aktuelles/archiv?amp;view=article&amp;id=30&amp;catid=8">Englisch</a> <a class="buttonblue" href="/aktuelles/archiv?amp;view=article&amp;id=41&amp;catid=8">Politik</a> <a class="buttonblue" href="/aktuelles/archiv?amp;view=article&amp;id=31&amp;catid=8">Erdkunde</a> <a class="buttonblue" href="/aktuelles/archiv?amp;view=article&amp;id=42&amp;catid=8">Prakt. Philosophie</a> <a class="buttonblue" href="/aktuelles/archiv?amp;view=article&amp;id=32&amp;catid=8">Französisch</a> <a class="buttonblue" href="/aktuelles/archiv?amp;view=article&amp;id=43&amp;catid=8">Religion (ev./kath.)</a> <a class="buttonblue" href="/aktuelles/archiv?amp;view=article&amp;id=33&amp;catid=8">Geschichte</a> <a class="buttonblue" href="/aktuelles/archiv?amp;view=article&amp;id=64&amp;catid=8">Sozialwissenschaften</a> <a class="buttonblue" href="/aktuelles/archiv?amp;view=article&amp;id=34&amp;catid=8">Informatik</a> <a class="buttonblue" href="/aktuelles/archiv?amp;view=article&amp;id=65&amp;catid=8">Spanisch</a> <a class="buttonblue" href="/aktuelles/archiv?amp;view=article&amp;id=55&amp;catid=8">Kunst</a> <a class="buttonblue" href="/aktuelles/archiv?amp;view=article&amp;id=66&amp;catid=8">Sport</a> <a class="buttonblue" href="/aktuelles/archiv?amp;view=article&amp;id=36&amp;catid=8">Latein</a>