Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Unsere Schüler/innen und Kollegen/innen haben für die angehenden Fünftklässler kurze Filme gedreht, die Ihnen einen visuellen „Einblick“ in unsere Schule ermöglichen. Neue Fächer wie Physik oder ITG (Informatik) werden genauso vorgestellt, wie unser Schulleiter Herr Kombrink oder die SV. Auch erwartet Sie hier ein virtueller Rundgang durch verschiedene Bereiche unseres Gebäudes.

Herr Kombrink (Direktor) 

Herr Tiedau (Erprobungsstufenkoordinator) 

Die Schülervertretung (Maxima und Luis) 

Gebäudeführung

   

Planetarium 

Herr Nowak (Hausmeister) und Frau Hessel (Sekretärin)

   

 Neue Fächer: Physik und Informatik

   

Häufig gestellte Fragen:

Wer wird am Leonardo aufgenommen?

Im vergangenen Schuljahr konnten wir alle Kinder aufnehmen, die an unserem Gymnasium angemeldet wurden. Wenn die Zahl der Anmeldungen die zur Verfügung stehenden Plätze überschreitet, wenden wir bei der Auswahl die folgenden Aufnahmekriterien an:

  • Geschwisterkinder
  • Schulwege
  • (ggf. Losverfahren)

 Selbstverständlich entscheiden Sie als Eltern, an welcher Schulform Sie Ihre Tochter oder Ihren Sohn anmelden. Sollte Ihr Kind eine reine Realschulempfehlung bekommen haben, dann bitte ich Sie, gemeinsam mit ihm ein Beratungsgespräch mit Herrn Tiedau über unser Sekretariat zu vereinbaren.

  • Wann kann ich mein Kind am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Anmelden?

In der Woche vom 01.03.2021 – 05.03.2021 können Sie Ihr Kind zwischen 7:30 und 15:00 Uhr im Sekretariat anmelden. Die Reihenfolge oder der Zeitpunkt der Anmeldung hat keinen Einfluss auf die Aufnahme. Bitte bringen Sie zu der Anmeldung folgende Unterlagen mit: Anmeldeschein unserer Schule (auch als download auf unserer homepage), Halbjahreszeugnis der Klasse 4 (im Original und als Kopie), Vollständigen Anmeldeschein der Stadt Köln, Nachweis über Masernschutz (Impfausweis), Ggf. Nachweise über alleiniges Sorgerecht, Ggf. Nachweis über Härtefallregelung

  •  Was ist ein A/B Stundenplan?

Um den Schülern/innen ein intensiveres Arbeiten zu ermöglichen und weil wir zugleich sicherstellen möchten, dass die Schulrucksäcke Ihrer Kinder nicht zu schwer werden, unterrichten wir konsequent in Form von Doppelstunden. Ihre Kinder haben so mehr Zeit zur Erarbeitung der Unterrichtsinhalte und müssen nur Schulbücher und Hefte für drei verschiedene Fächer am Tag mitnehmen.

Damit wir so die gesamte Stundentafel abdecken können, haben Ihre Kinder einen A/B Stundenplan. Das heißt, dass Sie in der A-Woche einen anderen Stundenplan haben als in der B Woche (Beispiel Stundenplan in der PowerPoint).

  •  Wer sind die Klassenlehrer/innen im kommenden Schuljahr?

Diese Frage kann ich Ihnen derzeit noch nicht beantworten. Jede Klasse wird jedoch immer durch ein Klassenlehrerteam betreut, dies besteht zumeist aus einer Frau und einem Mann, sodass für jedes Kind ein adäquater Ansprechpartner zur Verfügung steht.

  •  Was ist „soziales Lernen?“

Im Rahmen dieser Stunden, die durch den/die Klassenlehrer/in gehalten werden, haben die Kinder jeder Klasse die Gelegenheit, als Gruppe zusammen zu wachsen und das soziale Miteinander durch Vertrauensspiele, Rollenspiele, moderierte Streitschlichtung, oder den Austausch über Ihre Perspektiven und Gefühle zu trainieren.

  •  Was verbirgt sich hinter dem Fach „Praktische Philosophie“?

Das Fach kann als Alternative zum konfessionell gebundenen Religionsunterricht gewählt werden, zu dem es zeitlich parallel stattfindet. Hier geht es um alle Belange des menschlichen Handelns unabhängig von religiösen Grundlagen: Wer bin ich?, Was ist gut/böse? Wie soll ich mit der Umwelt umgehen?, Welche Rollen spielt der Medienkonsum in meinem Leben? …

An unserer Schule arbeiten über 60 Kolleginnen und Kollegen.

Um einer Lehrkraft eine Nachricht zu senden, klicken Sie bitte die entsprechende Person an und füllen das Kontaktformular aus.

 

 
Spanisch, Englisch
 
Deutsch, Musik
 
Physik, Sport
 
Englisch, Sozialwissenschaften
Schulleiter
Mathematik, Physik
 
Deutsch, Englisch
 
Sport, praktische Philosophie
 
Deutsch, Musik
Beratungslehrerin
Englisch, Sport
 
Englisch, Erdkunde
 
Musik, Biologie
stellvertretender Schulleiter
Mathematik, Physik
 
Sport, evangelische Religion
 
Englisch, Sport
 
Englisch, Sport, Mathematik
 
Deutsch, katholische Religion
 
Sport, Deutsch
 
Chemie, Mathematik
 
Deutsch, Geschichte, Theater
 
Mathematik, Französisch
 
Mathematik, Physik
 
Musik, evangelische Religion
Koordination Oberstufe
Deutsch, Mathematik
 
Englisch, Geschichte
 
Erdkunde, katholische Religion
 
Mathematik, Physik
 
Mathematik, Physik
 
Englisch, Deutsch, Sport
 
Sport, Englisch
 
Geschichte, Sozialwissenschaften
 
Deutsch, Kunst
 
Kunst, Politik, Philosophie
 
Geschichte, Deutsch
 
Geschichte, katholische Religion
 
Deutsch, Sozialwissenschaften, Politik
 
Deutsch, Spanisch
 
Englisch, Philosophie, Deutsch
 
Latein, Geschichte, Mathe
 
Französisch, Pädagogik, Italienisch
 
Englisch, Sozialwissenschaften, Chinesisch
Arbeitskreis Lernen
Englisch, Latein
Koordination Mittelstufe
Mathematik, Sozialwissenschaften
 
Physik, Erdkunde, Mathematik
 
Deutsch, Philosophie
 
Deutsch, Pädagogik
Beratungslehrerin
Biologie, Mathematik
 
Informatik, Mathematik
 
Geschichte, Spanisch
 
Deutsch, Pädagogik
 
Mathematik, Kunst
 
Chemie, Physik
 
Chemie, Informatik
 
Englisch, Französisch, Philosophie
 
Pädagogik, Sport
 
Spanisch, Französisch
 
Chemie, Biologie
 
Geschichte, Sozialwissenschaften, Pädagogik
Koordination Erprobungsstufe
Deutsch, Philosophie
 
Deutsch, Kunst
 
Latein, Deutsch
 
Biologie, Chemie
Arbeitskreis Lernen
Englisch, Französisch
 
Mathematik, Spanisch

Methodenkonzept Hausaufgabenkonzept Leseförderung

 

 

 

Präambel

Schüler lernen insbesondere dann motiviert, effektiv und dauerhaft, wenn der Unterricht ihnen Gelegenheit zu forschendem und kooperativem Lernen gibt und ihre Vorkenntnisse, Interessen und ihr Leistungsvermögen angemessen berücksichtigt, so dass sie zunehmend selbstständiger werden. Aber es wurde auch offenbar, dass die Halbwertzeit von reinem Fachwissen lediglich bei drei bis fünf Jahren liegt.

Von enormer Relevanz ist neben der Vermittlung von detailliertem Fachwissen somit die Kompetenz, sich selbstständig Wissen zu erschließen und dieses in konkreten Aufgabensituationen überlegt anzuwenden. Moderner Unterricht muss sich somit an Prinzipien wie Schülerorientierung, Schüleraktivierung, Handlungsorientierung, Offenheit und Individualisierung orientieren. Grundlage für erfolgreiches und eigenverantwortliches Lernen sich dabei ausgereifte Lern- und Arbeitstechniken bzw. Lernmethoden. Lernmethoden sind also praktisch Werkzeuge, mit denen man effizienter lernen kann, um so Wissen und Fähigkeiten (Kompetenzen) zu erlangen. Hierzu gehören sowohl Methoden des effektiven Lernens und Methoden zur Organisation und Evaluation von Lern- und Arbeitsprozessen als auch Methoden der Beschaffung und der Aufbereitung von Informationen sowie der Präsentation von Arbeitsergebnissen.

Darüber hinaus sind kommunikative und soziale Kompetenzen wichtig, um mit anderen zusammenarbeiten und lernen zu können. Das schließt Schlüsselqualifikationen wie Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Problemlösefähigkeit, Organisationsfähigkeit, Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie sprachliches Ausdrucksvermögen und Präsentationstechniken mit ein. Diese Schlüsselqualifikationen werden in der modernen Berufs- und Arbeitswelt vor dem Hintergrund globaler Herausforderungen immer wichtiger und bereiten auch auf ein Studium vor.

Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schüler aber auch in die Lage versetzt, individuelle Stärken zu erkennen und zu vervollkommnen und individuelle Schwächen auszugleichen. Am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes kommt der Schulung dieser Qualifikationen eine besondere Rolle zu. Die Methodenschulung erfolgt in allen Fächern und verläuft integrativ und progressiv, d.h. sie ist in den Unterricht eingebunden und den Unterrichtsinhalten sowie den einzelnen Jahrgangsstufen angepasst und mit dem Hausaufgabenkonzept verbunden. 

Methodenplakate

Diese Plakate wurden von Schülern im Rahmen des Kunstunterrichtes selbst gestaltet. Grundlage waren die Methodenschwerpunkte der einzelnen Jahrgangsstufen, die die Schüler auf eigene Art visualisieren konnten.

   

Methodenschwerpunkte der Jahrgangsstufen

Methodenschwerpunkte Jahrgangsstufe 5

Ich kann meinen Arbeitsplatz, mein Material und meine Zeit selbstständig organisieren.

  • Arbeitsplatz: Material pünktlich bereitlegen
  • Materialien:
    • Ordner und Mappen anlegen
    • Vollständiges und gebrauchsfähiges Arbeitsmaterial
  • Lernen
    • Regelmäßiges Vokabeltraining
    • Arbeitsanweisungen konzentriert lesen und sorgfältig lösen
    • Zeitpläne für das Lernen und die Hausaufgaben entwerfen
  • Soziales Lernen
    • Klassenregeln
    • Begrüßung, Dienste, Klasssensprecher
  • Methoden
    • Stationenlernen, Mindmapping
  • Rückschau: Was habe ich gelernt?

Methodenschwerpunkte Jahrgangsstufe 6

Ich kann meinen Arbeitsplatz, mein Material und meine Zeit selbstständig organisieren.

  • Arbeitsplatz: Material pünktlich bereitlegen
  • Materialien
    • Ordner und Mappen weiterführen
    • Vollständiges und gebrauchsfähiges Arbeitsmaterial
  • Lernen
    • Lehrbücher als Lernhilfe nutzen
    • Aufgabenstellungen selbstständig lösen
    • Lerntagebuch oder Arbeitspläne in den schriftlichen Fächern
  • Soziales Lernen
    • Zusammenarbeit
    • Konflikte lösen
    • Selbstbewusst werden
  • Methoden: Gruppenpuzzle, Stationenlernen, Lehrbuchralley, Portfolio
  • Rückschau: Was habe ich gelernt?

Methodenschwerpunkte Jahrgangsstufe 7

Ich kann mein Lernen langfristig organisieren, evaluieren und beurteilen.

  • Arbeitsplatzmanagement: Nur fachbezogenes Material bereitlegen
  • Materialien
    • Ordner und Mappen weiterführen
    • Vollständiges und gebrauchsfähiges Arbeitsmaterial
  • Lernkompetenz
    • Vorausschauendes Lernen und Arbeiten
    • Zeitpläne für das Lernen und die Hausaufgaben
    • Wiederholungsphasen planen
    • Stationen einer Unterrichtsreihe verstehen
    • Hausaufgaben als Teil des Lernfortschritts verstehen
  • Soziales Lernen
    • Vielfalt von Gefühlen kennen und unterscheiden
    • Gefühle ausdrücken
    • mit Gefühlen leben
  • Methodenkompetenz: Advanced Organizer
  • Evaluation: Lernerfolg bewerten

Methodenschwerpunkte Jahrgangsstufe 8

Ich kann Techniken zur Erschließung von Texten anwenden.

  • Arbeitsplatzmanagement: Nur fachbezogenes Material bereitlegen
  • Materialmanagement
    • Ordner und Mappen weiterführen
    • Vollständiges und gebrauchsfähiges Arbeitsmaterial
  • Lernkompetenz: Umgang mit Texten (Textmarkierungen, Exzerpte, Schlüsselwörter)
  • Soziales Lernen
    • Konflikte wahrnehmen, Konflikte aushalten, Konflikte gewaltfrei austragen
    • Mobbingsituationen erkennen
  • Methodenkompetenz
    • Cluster, Flussdiagramm, Mindmapping
    • Inhaltsangabe
    • Kartenabfrage
    • Computer literacy
  • Evaluation: Selbst- und Fremdevaluation

Methodenschwerpunkte Jahrgangsstufe 9

Ich kann ein umfassendes Thema erschließen und präsentieren.

  • Lernkompetenz
    • Kommunikation von Arbeitsergebnissen (Dialog, Fish-Bowl, Gruppenpuzzle)
    • Übernahme einer Experten- oder Moderatorenrolle
    • Moderationstechniken: Vorträge mit Visualisierung (incl. Umgang mit versch. Medien: Folie, Plakat, Handout, Software)
  • Soziales Lernen: Gewaltfreies Kommunizieren und aktives Zuhören
  • Methodenkompetenz
    • Umgang mit Präsentationssoftware und Grafikprogrammen
    • Rollenspiel, Standbild
  • Evaluation: Selbst- und Fremdevaluation

Methodenschwerpunkte Jahrgangsstufe 10

ist derzeit noch in der Abstimmung/Koordination.

Methodenschwerpunkte Jahrgangsstufe EF

Ich kann komplexe sprachliche und graphische Quellen verstehen und bin mit den Standard-Aufgabentypen der Sek II vertraut.

  • Lernkompetenz
    • Methoden der Texterschließung
    • Bedeutung der fachspezifischen Operatoren und Methoden bei der Interpretation von Quellen
    • Analyse von Diagrammen und statistischem Material sowie geographischen Karten
    • Optional: Umgang mit fremdsprachlichen Texten
  • Soziales Lernen: Gewaltfreies Kommunizieren und aktives Zuhören
  • Methodenkompetenz: Umgang mit Präsentationssoftware und Grafikprogrammen (Einführung im Rahmen eines Methodentages)
  • Evaluation: Selbst- und Fremdevaluation

Methodenschwerpunkte Jahrgangsstufe Q1

Ich kann eine wissenschaftlich orientierte Facharbeit schreiben und verschiedene Stadien des Arbeitsprozesses in Beratungsgesprächen reflektieren.

  • Lernkompetenz
    • Kenntnis grundlegender Strukturen, Prozesse und Qualitätsstandards in der Forschung (darin: Differenzierung zwischen Journalismus, didaktischem Material, Werbung.., Weg der Information: von der Forschung bis zum Schulbuch, Funktion von Zitat und Quellennachweis)
    • Gliederung von komplexen Themen
  • Soziales Lernen
    • Vorbereitung, Teilnahme und Moderation kontroverser Diskussionen
    • Teamwork und Umgang mit heterogener Leistungsfähigkeit und Motivation in Gruppen
  • Methodenkompetenz
    • Themenfindung und -eingrenzung
    • Umgang mit Quellen, auch fachspezifisch (Recherche, Filtern, Bewertung der Qualität verschiedener Quellen, Zitieren und Angabe von Quellen)
    • Formaler Aufbau und Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit, Endredaktion (sprachlicher Qualität, Stimmigkeit von Struktur und Inhalt)

Methodenschwerpunkte Jahrgangsstufe Q2

Ich kann wesentliche Techniken zur inhaltlichen, methodischen und mentalen Vorbereitung des Abiturs sinnvoll nutzen.

  • Lernkompetenz
    • Auswahl und effiziente Aufarbeitung von Inhalten und Memorierungstechniken Prüfungstraining (Prüfungssimulation, Konzentrationsübungen, Stressabbau)
    • Mit den Operatoren selbstständig arbeiten und die Anforderungsbereiche kennen
  • Soziales Lernen
    • Gestaltung von Lernprozessen
    • Vorbereitung auf Prüfungen in kleinen Gruppen
  • Methodenkompetenz
    • Zeitmanagement
    • Trainingsplan der Vorbereitung

 

 


Namensgebung

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

aus der lokalen Presse ist Ihnen/euch sicherlich schon bekannt, dass die Stadt Köln als Schulträger dem Antrag der Schulkonferenz vom 30.06.2010, das Gymnasium Köln-Nippes umzubenennen, stattgegeben hat. Nach einem aufwändigen Prüfverfahren wurde die Beschlussvorlage der Bezirksvertretung Nippes zur Abstimmung vorgelegt. Die Bezirksvertretung hat dieser Vorlage einstimmig entsprochen, sodass unser Gymnasium jetzt folgenden offiziellen Namen trägt:

Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Durch den Schulträger ist die Stadtteilbezeichnung Köln-Nippes als Bestandteil des Namens eingefügt worden, ein sicherlich verständliches Vorgehen, um die Zuordnung zum Stadtteil Nippes und die Erinnerung an den ursprünglichen Namen aufrecht zu erhalten. Zum Verständnis: Vergleichbare Namensgebungen anderer Schulen folgen diesem Prinzip ebenfalls. In einer Sitzung mit den Fraktionsvorsitzenden der Bezirksvertretung Köln-Nippes und dem Eilausschuss der Schulkonferenz wurde dies als gute Lösung gesehen.

Das Schulverwaltungsamt hat die Zustimmung zur Namensgebung so begründet:

Der Italiener Leonardo da Vinci (1452-1519) war Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph und gilt als eines der außergewöhnlichsten Genies aller Zeiten.

Es gibt kaum ein Gebiet der Wissenschaft, für das er sich nicht interessiert und zum Gegenstand seiner Forschungen genommen hat, wobei gerade seine interdisziplinären Herangehensweisen den Anforderungen des heutigen vernetzten Denkens entsprechen.

Von besonderer Bedeutung ist seine Einstellung, dass Kunst und Wissenschaft sich einander bedingen, denn seine künstlerischen Studien basierten auf naturwissenschaftlichen Erkenntnissen.

Seine vielfältigen Forschungen und Erfindungen bildeten einen wesentlichen Beitrag beim Übergang von der Renaissance zur wissenschaftlich-technisch geprägten Neuzeit.

Leonardo da Vinci stellt somit als Namensgeber für das Gymnasium ein geeignetes Vorbild dar.

(aus dem Schreiben des SVA Köln vom 16.02.2011)

Wir freuen uns sehr, dass das sehr lange und aufwändige Verfahren nun abgeschlossen ist und die Schule mit Leonardo da Vinci einen Namensgeber erhalten hat, der mit seinen höchsten wissenschaftlichen und künstlerischen Ansprüchen jungen Menschen als Leitfigur eine Orientierung auf dem Weg zur Selbstständigkeit geben kann.

Die Wahl des anspruchsvollen Namens stellt für alle an der Schule Beteiligten die Verpflichtung dar, Wissenschaft und Kunst als entscheidende Säulen einer heutigen Bildung zu vermitteln.

Da der Prozess der Namensgebung insgesamt sehr lange gedauert hat, möchten wir an dieser Stelle ganz kurz an die einzelnen Stationen erinnern, die bis zur Antragstellung geführt haben:

Die Idee, dem Gymnasium einen Namen zu geben, besteht schon seit vielen Jahren, hat aber nie zu einer Entscheidung geführt. Die Steuergruppe, in der alle Mitwirkungsgremien vertreten sind, hat sich dieses Themas angenommen. Dort wurde der Vorschlag, die Schule nach Leonardo da Vinci zu benennen, erarbeitet. Dieser Vorschlag ging zunächst in die Gremien Lehrerkonferenz, Schulpflegschaft und SV. Damit war die Diskussion eröffnet und es wurde verabredet, weitere Vorschläge einzuholen. Diese wurden von der Steuergruppe zu einer Diskussionsgrundlage zusammengefasst, die mit der Schulkonferenz besprochen wurde. Der Wunsch aus der Schulpflegschaft, die Vorschlagsliste um den Namen „Blücher-Gymnasium“ zu erweitern wurde von der Schulkonferenz einstimmig bei drei Enthaltungen abgelehnt.

In Abstimmung mit der Schulkonferenz haben alle Gremien vor dem Schulkonferenzbeschluss ein Votum aller Mitglieder eingeholt, d.h. alle Eltern, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer hatten die Gelegenheit, ihre Stimme abzugeben. Während die Schülerinnen und Schüler und die Eltern sehr klar für Leonardo da Vinci votiert haben, traf das Lehrerkollegium eine andere Wahl, hier war August Sander auf dem ersten Platz gelandet.

Nachdem die drei Gremien das Votum eingeholt hatten, fand am 18.05. 2010 die Schulkonferenz statt, in der die Abstimmung über die Namensgebung erfolgen sollte.

Nachdem noch einmal Für und Wider einer Namensgebung erörtert wurden, fand das geheime Wahlverfahren statt. Mit großer Mehrheit (15 von 20 Stimmen) wurde der Name Leonardo da Vinci gewählt.

An die Steuergruppe erging der Auftrag, die Antragstellung vorzubereiten. In Abstimmung mit der Schulkonferenz wurde der Antrag bei der Stadt Köln eingereicht, der dann zur bekannten Entscheidung geführt hat.

Eine Namensgebung ist jedoch nicht ein Vorgang, der nur mit einem Ratsbeschluss bzw. Verwaltungsakt vollzogen wird. Deshalb soll die innerschulische „offizielle“ Umbenennung für die Schulgemeinde am Ende des Schuljahres in einer Projektwoche zum Thema Leonardo da Vinci erfolgen, an deren Ende am 16. Juli ein Schulfest stattfindet.

Mit freundlichen Grüßen,

Gisela Prinz                      Dr. Peter Langel